Annäherung an Kriterien einer seriösen und sozialen Schuldnerberatung.
Ein Zwischenbericht zum Überschuldungsindex 2023 weist auf eine gestiegene Überschuldung für die Zeit nach der Pandemie hin.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) veranstaltet vom 3.-5. Mai 2023 in Freiburg und online eine hybride Tagung unter dem Motto “Wir bringen Licht ins Dunkel” und lädt dazu ein. Das Tagungsprogramm, weitere aktuelle Infos und die Anmeldung gibts hier: www.bag-sb.de/tagung2023. Der Infodienst Schuldnerberatung ist mit einem Informationsstand auf der Tagung…
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg bietet 2023 wieder einen Grundkurs Schuldnerberatung in 5 Modulen an.
Erster mündlicher Verhandlungstermin in der Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH festgesetzt.
Neue Plattform für die amtliche Fassung des Bundesgesetzblattes (BGBl) in Form von PDF-Dokumenten.
IFF, BAG-SB und die Bürgerbewegung Finanzwende fordern: Wer Schuldnerberatung braucht, muss sie kostenlos bekommen können – egal wo.
Energiepreispauschale an Renten- und Versorgungsbeziehende verkündet, Unpfändbarkeit im Gesetz verankert
Hier kommt eine Zusammenfassung, Anriss des Inhalts rein... Ggf. der Einleitungstext "blau"
Der Arbeitskreis InkassoWatch begrüßt den Regierungsentwurf zur Zentralisierung der Inkassoaufsicht und problematisiert die widersprüchlichen RDG-Entscheidungen zur Vergütung von Inkasso-Erstbriefen.
Die Wohnkosten überschuldeter Personen sind überdurchschnittlich hoch und liegen mit 38% des Haushaltseinkommens an der 40%-Grenze, ab der man als finanziell überlastet gilt.
Dieser Artikel soll daher einen Überblick über wichtige regelmäßige Veröffentlichungen und aktuelle Literatur zum Thema soziale Schuldnerberatung geben.
Ein Beitrag zum sogenannten Onlinezugangsgesetz (OZG).
Die AG SBV hat eine Umfrage erstellt und bittet um Teilnahme bis zum 22.7.2022. Wir zitieren die AG SBV: "Schuldnerberatung beruht auf einem sozialarbeiterischen Grundverständnis und stellt den persönlichen Kontakt und die Kooperation zwischen Ratsuchenden und Beratenden in den Mittelpunkt der Beratung. Doch schon längst ist der Beratungsalltag…
Zentralisierung der Inkassoaufsicht - Referentenentwurf Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen…
Zur Rolle von öffentlichen Gläubigern in der Überschuldungssituation - Übernahme des Verlags Informationsoffensive durch unsere Redakteurin Birgit Knaus
Der AKI, BAG SB und die VZ NRW haben ein gemeinsames Positionspapier zur Zentralisierung der Inkassoaufsicht veröffentlicht.
Die Pandemie hat viele Menschen in eine schwierige finanzielle Notlage gebracht. Trotz rückläufiger Zahlen erwartet auch die Creditreform, dass sich in Zukunft wieder mehr Haushalte verschulden und überschulden werden. So ergab die Umfrage der AG SBV im Juli 2021, dass sich die Anzahl der Anfragen im Vergleich zum…
Die drei "Ampel-Parteien" - SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen - haben heute in Berlin ihren Koaltionsvertrag vorgestellt. Er steht unter dem Motto "Wir wollen mehr Fortschritt wagen" und bildet die Grundlage für die Politik der Koalitionsregierung in den nächsten vier Jahren. Zum Thema Schuldnerberatung heißt es im…
Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen der Ampel-Koalition hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB) an die Verhandler*innen aus den drei beteiligten Parteien gewandt. „Jetzt ist die Zeit zu handeln“, so Ines Moers, Geschäftsführerin der BAG-SB. „Die zukünftige Bundesregierung trägt – wie auch die Beteiligten in den Kommunen und Ländern…
Die Speicherung der Restschuldbefreiung bei Auskunfteien ist umstritten, nun hat das VG Wiesbaden die Frage dem EuGH vorgelegt
Der Autor beleuchtet drei Aspekte der Schuldnerberatung mit Geflüchteten und leitet Handlungsmuster ab.
Anforderungen an Fachkräfte in der Schuldner- und Insolvenzberatung - eine Informationsschrift der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart
Diakonie Deutschland veröffentlicht Basiskonzeption "Soziale Schuldnerberatung in der Diakonie"
Hinweise zu den empfehlenswerten Inhalten von meine-schulden.de
Im neuen Verschuldungslexikon werden Begriffe rund um Geld und Schulden einfach und praxisnah erklärt.
Bernd Eckhardt hat vor kurzem seine mittlerweile bundesweit geschätzte Darstellung der sogenannten "Zuflusstheorie" des Bundessozialgerichts zur Anrechnung von Einkommen im SGB II aktualisiert.
Aus der Redaktion zur Insolvenzrechtsreform, zu den am 31.3.2021 veröffentlichten neuen Insolvenzantragsformulare und zu den coronabedingten Einschränkungen in der täglichen Beratung.
Die Qualifiziert Sachbearbeitung bei der ZSB Stuttgart fühert eine sogenannte Forderungsvorprüfung durch.
Auswertungsbericht des Projekts der ZSB Stuttgart in zwei Stadtteilen offene Sprechzeiten anzubieten.
Kurzbericht zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses des. Dt. Bundestags für Recht und Verbraucherschutz.