Der aktuelle Überschuldungsradar des iff beschäftigt sich mit dem "Finanziellen in der Sozialen Arbeit" als ein Schlüssel zur finanziellen Inklusion und sozialen Teilhabe.
Eine Umfrage von 15 Caritas-Schuldnerberatungsstellen aus der Erzdiözese Freiburg zeigt eine deutlich positive Wirkung auf die persönliche, gesundheitliche und finanzielle Situation der Klient*innen.
Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) lädt ein zum 20. Jubiläum der Konferenz zu Finanzdienstleistungen am 5./6. Juni 2025. Das Leitthema ist "Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz - Gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe?"
Das sechsköpfige Präventionsteam der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart möchte die finanzielle Bildung von Menschen jeden Alters in Stuttgart stärken. Seit September 2023 konnte der Umfang der bereits bestehenden Präventionsarbeit durch das Projekt „Der Budgetkompass“ ausgebaut werden.
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg bietet 2025 wieder einen Grundkurs Schuldnerberatung in 5 Modulen an. Ziele und Zielgruppe: Vermittlung von Grundkenntnissen der Schuldnerberatung für Mitarbeitende in allgemeinen wie speziellen Beratungsdiensten.
Der Bericht der Liga-BW zu Struktur und Aufgabenstellungen der Sozialen Schuldnerberatung als unverzichtbaren Bestandteil der sozialen Daseinsvorsorge und Armutsprävention im Land.
Nicolas Mantseris, Caritasverband für das Erzbistum Hamburg, legt zum siebten Mal seinen jährlichen Bericht zur Überschuldungssituation in Deutschland vor. In diesen Bericht fließen neben der Gerichtsstatistik des Jahres 2023 auch die aktuelleren monatlich veröffentlichten Daten der Insolvenzstatistik mit ein.
Prof. Dr. Rein beschäftigt sich mit der Auslegung des Art. 36 Abs. 1 der EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Er geht dabei insbesondere auf die Frage ein, ob sich daraus ein Rechtsanspruch auf eine kostenfreie Schuldnerberatung ableiten lässt.
Der neu erschienene "Klartext Wohlfahrt" fokussiert die aktuellen Herausforderungen der sozialen Schuldnerberatung im Land und gibt sozialpolitische Impulse.
vzbv fordert besseren Überschuldungsschutz bei der Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie in nationales Recht.
Rechtsgutachten zum Art. 36 EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Eine sehr gute Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich unter Punkt C auf den Seiten 40 und 41.
Dieser Beitrag von Dr. Christoph Mattes beschreibt die Verschuldung von Privatpersonen und Privathaushalten, das Hilfeangebot Schuldenberatung in der Schweiz und stellt Bezüge zu Deutschland her.
Auf den ersten Blick unwirtschaftliche Haushaltsentscheidungen hängen häufig auch mit dem Bedürfnis der sozialen Teilhabe zusammen. Ein Fallbeispiel zeigt, dass der Hauptüberschuldungsgrund unwirtschaftliche Haushaltsführung oft zu kurz greift.
Altersarmut in Baden-Württemberg - Bericht zur Gesellschaftlichen Teilhabe des Landes Baden-Württemberg: Ein Projekt der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart beispielhaft aufgeführt.
Gemeinsame Stellungnahme AK InkassoWatch, VZen, BAG-SB, AG SBV Rahmen der Evaluation des „Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht“
Hinweis auf Podcast zur sog. "mentalen Buchführung" mit der sich die Verhaltensökonomie auseinandersetzt.
Um Klarheit über die aktuelle Situation und Bedarfe in der Schuldnerberatung in Baden-Württemberg zu gewinnen, hat die Liga-BW eine Umfrage zur Struktur und Situation von Schuldnerberatungsstellen der Liga-Verbände erstellt. Die Erhebung soll künftig jährlich durchgeführt und die Berichterstattung verstetigt werden. Die konkreten Ziele der Umfrage und des Berichtes…
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg bietet erneut einen GRUNDKURS "Existenzsicherung und Schulden in der sozialen Beratung" an. Durchführungszeitraum: Februar bis November 2024 Zielgruppe: alle Mitarbeitenden in den entsprechenden Beratungsdiensten (Schuldnerberatungsstellen, Caritassozialdienste, Migrationsdienste, Schwangerenberatungsstellen, Sozialpsychiatrische Dienste, Sozialdienste der Beschäftigungsbetriebe, Wohnungslosenhilfe, Altenhilfe, caritative Fachverbände, Betreuungsvereine usw.). Format: Der Grundkurs…
Am 19.11.2023 ist die neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie in Kraft getreten. Inhalt und mögliche Bedeutungen der Richtlinie für die Schuldnerberatung sollen in diesem Beitrag dargestellt werden.
Im inzwischen sechsten jährlichen Bericht veröffentlich Nicolas Mantseris, Caritasverband für das Erzbistum Hamburg, seinen Überschuldungsindex zur Überschuldungssituation in Deutschland.
Die VZ Sachsen nutzt das soeben in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie für eine Sammelklage gegen Zalando wegen überhöhter Mahnkosten.
Positionspapier mit Problematiken der aktuellen Inkassoregelungen und den bereits deutlich gewordenen Reformbedarf und mit Forderungen für die nötige Reform.
Annäherung an Kriterien einer seriösen und sozialen Schuldnerberatung.
Ein Zwischenbericht zum Überschuldungsindex 2023 weist auf eine gestiegene Überschuldung für die Zeit nach der Pandemie hin.
Neue Plattform für die amtliche Fassung des Bundesgesetzblattes (BGBl) in Form von PDF-Dokumenten.
IFF, BAG-SB und die Bürgerbewegung Finanzwende fordern: Wer Schuldnerberatung braucht, muss sie kostenlos bekommen können – egal wo.
Hier kommt eine Zusammenfassung, Anriss des Inhalts rein... Ggf. der Einleitungstext "blau"
Der Arbeitskreis InkassoWatch begrüßt den Regierungsentwurf zur Zentralisierung der Inkassoaufsicht und problematisiert die widersprüchlichen RDG-Entscheidungen zur Vergütung von Inkasso-Erstbriefen.
Die Wohnkosten überschuldeter Personen sind überdurchschnittlich hoch und liegen mit 38% des Haushaltseinkommens an der 40%-Grenze, ab der man als finanziell überlastet gilt.
Dieser Artikel soll daher einen Überblick über wichtige regelmäßige Veröffentlichungen und aktuelle Literatur zum Thema soziale Schuldnerberatung geben.
Ein Beitrag zum sogenannten Onlinezugangsgesetz (OZG).