Infodienst Schuldnerberatung
Infodienst Schuldnerberatung
  • Anregungen? Schreiben Sie uns redaktion@infodienst-schuldnerberatung.de
  • die Redaktion
  • Rubriken
    • Arbeitshilfen
    • Existenzsicherung
    • Beratung
    • Forderungen
    • Regulierung und Insolvenzverfahren
    • Methoden und Konzeptionen
    • Sonstiges
  • Verschuldungslexikon
    • die Redaktion
    • Rubriken
      • Arbeitshilfen
      • Existenzsicherung
      • Beratung
      • Forderungen
      • Regulierung und Insolvenzverfahren
      • Methoden und Konzeptionen
      • Sonstiges
    • Verschuldungslexikon
  • Infodienst Schuldnerberatung Logo

    Wenn Sie Anregungen zu unserer Website und der Überarbeitung des Internetauftritts haben oder einen eigenen Beitrag veröffentlichen wollen, senden Sie uns hierzu bitte eine Nachricht oder verwenden das Formular auf der Startseite.

    Bitte beachten Sie, dass es der Redaktion aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, individuelle Fragestellungen zum Thema Überschuldung zu beantworten. Wenden Sie sich zu diesen Themen bitte an Ihre örtliche Schuldnerberatungsstelle. Unter www.meine-schulden.de finden Sie eine Online-Datenbank, die Ihnen bei der Suche nach einer Schuldnerberatungsstelle weiterhelfen kann.

  • Hier erreichen Sie uns

    • Stauffenbergstraße 3, 70173 Stuttgart
    • redaktion@infodienst-schuldnerberatung.de
  • Newsletter Anmeldung

Newsletter

Kategorie: Methoden und Konzeptionen

Browse:

  • Home
  • Methoden und Konzeptionen
  • Page 4

Schuldnerberatung im 21. Jahrhundert – Vortrag von H. W. Buschkamp

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Der Vortrag von Dr. Buschkamp geht auf einen im April 2007 im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins erschienenen Artikel zum Strukturwandel der Schuldnerberatung zurück.

Details

Neues regionales Internetportal gestartet: Schulden-Freiheit

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Mit dem Ziel, junge Menschen zu erreichen, hat die Caritas Ende Januar in Neubrandenburg das Portal www.schulden-freiheit.info gestartet.

Details

Freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement in der Schuldnerberatung

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Beitrag von Thomas Hoffmann vom Referat Ehrenamt, Diakonisches Werk Württemberg

Details

Schuldnerberatung als Dienstleistung in der Diakonie? Grundlagen für eine Positionsbestimmung

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Das Papier einer Arbeitsgruppe des Fachausschusses Schuldnerberatung des DW-EKD ist nun als offizielles Papier des DW-EKD veröffentlicht worden.

Details

Ehrenamtlich Engagierte in der Schuldnerberatung

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Ausgehend von gelungenen Praxisbeispielen begründet eine als Diakonie-Texte veröffentlichten Handreichung, warum die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen auch für diakonische Schuldnerberatungsstellen sinnvoll ist.

Details

Warum Haushaltspläne auch scheitern

  • / in Kategorie Beratung, Methoden und Konzeptionen

Nicolas Mantseris beschäftigt sich in seinem Aufsatz ausführlich mit der Frage, welche grundlegenden Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um mit Geld umgehen zu können bzw. Haushaltspläne entwickeln und einhalten zu können.

Details

Broschüre Diakonische Schuldnerberatung: Ergebnisse einer Klientenbefragung

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Schuldnerberatung ist, wie mittlerweile alle Bereiche der sozialen Arbeit, verstärkt aufgefordert mit knapper werdenden Ressourcen eine hohe Wirksamkeit der Beratungsarbeit zu erreichen.

Details

Grundsatzpapier des Diakonischen Werks Hessen und Nassau zu Mitfinanzierung der Beratung durch Klienten

  • / in Kategorie Methoden und Konzeptionen

Kostenbeteiligung durch Ratsuchende - Stellungnahme und Bewertung durch das Diakonische Werk Hessen und Nassau. Das Diakonische Werk in Hessen und Nassau hat mit Datum vom 1.10.04 in einem Vorstandbeschluss entschieden, seinen angeschlossenen Einrichtungen grundsätzlich davon abzuraten, Gebühren jeglicher Art von Ratsuchenden zu erheben.

Details

Beratungsanfang: Oft verkannte und unterschätzte Chance des Beratungsprozesses

  • / in Kategorie Beratung, Methoden und Konzeptionen

Wir erleben und gestalten ihn tagtäglich in der schuldnerberaterischen (1) Praxis: Den Beratungsanfang, das Erstgespräch; Start, Ausgangspunkt eines neuen Beratungsprozesses, einer neuen Beziehung. Ein Klient, eine Klientin kommt in die Beratungsstelle, ist überschuldet und wir nehmen die Beratung auf.

Details

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 3 4

Suche

Rubriken

  • Arbeitshilfen
  • Beratung
  • Existenzsicherung
  • Forderungen
  • Methoden und Konzeptionen
  • Regulierung und Insolvenzverfahren
  • Sonstiges

Neueste Beiträge

  • Kriterien einer seriösen und sozialen Schuldnerberatung
  • SCHUFA löscht zukünftig Restschuldbefreiung nach sechs Monaten
  • Umgang mit Geld und Schulden seit dem Mittelalter – ein Besuch der Redaktion im Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Überschuldungsindex – Zwischenbericht März 2023
  • P-Konto Bescheinigung ab dem 01.07.2022 bis 30.06.2023
Liga Baden Württemberg
  • Stauffenbergstraße 3, 70173 Stuttgart
  • redaktion@infodienst-schuldnerberatung.de

Wir sind die Liga

Die Liga Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der elf Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. In enger Kooperation treten wir auf allen Ebenen für die Interessen hilfsbedürftiger und sozial benachteiligter Menschen ein.

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern

✎ 2023 Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg