Der Vortrag von Dr. Buschkamp geht auf einen im April 2007 im Nachrichtendienst des Deutschen Vereins erschienenen Artikel zum Strukturwandel der Schuldnerberatung zurück.
Mit dem Ziel, junge Menschen zu erreichen, hat die Caritas Ende Januar in Neubrandenburg das Portal www.schulden-freiheit.info gestartet.
Beitrag von Thomas Hoffmann vom Referat Ehrenamt, Diakonisches Werk Württemberg
Das Papier einer Arbeitsgruppe des Fachausschusses Schuldnerberatung des DW-EKD ist nun als offizielles Papier des DW-EKD veröffentlicht worden.
Ausgehend von gelungenen Praxisbeispielen begründet eine als Diakonie-Texte veröffentlichten Handreichung, warum die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen auch für diakonische Schuldnerberatungsstellen sinnvoll ist.
Nicolas Mantseris beschäftigt sich in seinem Aufsatz ausführlich mit der Frage, welche grundlegenden Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um mit Geld umgehen zu können bzw. Haushaltspläne entwickeln und einhalten zu können.
Schuldnerberatung ist, wie mittlerweile alle Bereiche der sozialen Arbeit, verstärkt aufgefordert mit knapper werdenden Ressourcen eine hohe Wirksamkeit der Beratungsarbeit zu erreichen.
Kostenbeteiligung durch Ratsuchende - Stellungnahme und Bewertung durch das Diakonische Werk Hessen und Nassau. Das Diakonische Werk in Hessen und Nassau hat mit Datum vom 1.10.04 in einem Vorstandbeschluss entschieden, seinen angeschlossenen Einrichtungen grundsätzlich davon abzuraten, Gebühren jeglicher Art von Ratsuchenden zu erheben.
Wir erleben und gestalten ihn tagtäglich in der schuldnerberaterischen (1) Praxis: Den Beratungsanfang, das Erstgespräch; Start, Ausgangspunkt eines neuen Beratungsprozesses, einer neuen Beziehung. Ein Klient, eine Klientin kommt in die Beratungsstelle, ist überschuldet und wir nehmen die Beratung auf.