14. März 2025

Das aktuelle Überschuldungsradar des iff beschäftigt sich mit dem „Finanziellen in der Sozialen Arbeit“ als ein Schlüssel zur finanziellen Inklusion und sozialen Teilhabe.

Finanzielle Fragestellungen sind im Beratungsalltag der Sozialen Arbeit zentral, werden jedoch häufig unterschätzt. Sie beeinflussen nicht nur die wirtschaftliche Sicherheit von Haushalten, sondern haben weitreichende Auswirkungen auf soziale Beziehungen und das gesamte Familiensystem.

Trotz der hohen Relevanz finanzieller Kompetenzen für Entscheidungen im täglichen Leben, fehlt bislang eine systematische Integration finanzieller Bildung, sowohl in die Curricula der Sozialen Arbeit als auch in allgemeine schulische Lehrpläne. Eine gezielte Vermittlung finanzieller Bildung kann präventiv wirken, indem sie grundlegende ökonomische Kompetenzen bereits im Jugendalter fördert. Gute Finanzentscheidungen, die die Lebensqualität langfristig erhöhen und Überschuldung vorbeugen, können daraus resultieren.

Als Praxisbeispiel dient ein Projekt aus Baden-Württemberg, das mit Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert wurde. Ziel des Projekts „Finanzkompass“ des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald war es, Familien in prekären Lebenssituationen zu befähigen, ihre wirtschaftliche Lage zu stabilisieren, denn finanzielle Problemlagen können die Lebensqualität beeinträchtigen und das Erziehungsverhalten der Eltern negativ beeinflussen. Dabei stellen Armut und Überschuldung erhebliche psychosoziale Belastungen für alle Familienmitglieder dar, auch für Kinder. Prekäre Finanzlagen erhöhen zudem das Konfliktpotenzial und können die Stabilität des Familiensystems gefährden.

Ein Teilprojekt ist das Onlineseminar „Über Geld spricht man eben doch! Finanzielle Schieflagen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe“. Dieses Seminar soll Fachkräfte der SPFH in der Region in die Lage versetzen, Überschuldung frühzeitig zu erkennen, ihre Sicherheit im Umgang mit Finanzen und Schulden zu stärken und sie befähigen, erste Hilfestellungen zu leisten.

Das Konzept für die Onlineschulungen wurde arbeitsfeldübergreifend mit der Expertise aus der SPFH sowie Schuldenberatung entwickelt. Folgende Ziele sollten erreicht werden:

  1. Anerkennung der Relevanz von Finanzen als Thema in der SPFH und Reflexion der eigenen
    Haltung
  2. Angebot präventiver Hilfestellungen für Familien in finanziell schwierigen Situationen und Erken-
    nen sowie Ansprechen finanzieller Schieflagen in der Beratung
  3. Priorisierung von Schulden und Handlungssicherheit durch Verstehen relevanter Fachbegriffe