Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) lädt auch in diesem Jahr wieder nach Hamburg ein zum 20. Jubiläum der Konferenz zu Finanzdienstleistungen am 5./6. Juni 2025.
Das Leitthema ist „Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz – Gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe?“
Die Konferenz bietet alljährlich rund 250 Beteiligten aus Verbraucherschutz, Schuldnerberatung, Politik, Wissenschaft, Rechtsvertretung, Politik und der Finanzdienstleitungsbranche eine Plattform, sich auszutauschen und über aktuelle Themen zu diskutieren. Dorothea Mohn vom vzbv wurde für das Impulsreferat gewonnen. Sie wird gemeinsam mit Ulf Linke von der BaFin, Finn Gerlach vom DSGV und Karen Bartel vom GDV beim Eröffnungspanel unter der Moderation von Britta Langenberg von der Finanzwende zum Thema „Regulierung, Austausch, Selbstverpflichtungen: Wie schaffen wir gesellschaftliche und finanzielle Stabilität?“ diskutieren.
Leitfragen der Konferenz werden sein:
- Welche Formen des Brückenbauens führen zu einem stabilen Finanzsystem?
- Inwiefern können Kooperationen und Selbstverpflichtungen Regulierungen ersetzen oder deren Umsetzung fördern?
- Was ist bei Kooperationen zwischen Verbraucherschutz und Finanzdienstleistern zu beachten?
- Inwiefern wird über den Austausch Transparenz über Handlungslogiken geschaffen?
- Was können wir hier aus der Vergangenheit lernen und was bedeuten diese Erkenntnisse für die Zukunft mit Blick auf finanzielle Bildung und der Digitalisierung des Finanzsystems?
Auf der Konferenz soll ein Austausch akteursübergreifend über das übergeordnete Leitthema des Brückenbauens im finanziellen Verbraucherschutz in Bezug auf die Themen finanzielle Bildung, Nachhaltigkeit im Finanzmarkt, Digitalisierung, Ungleichheit und Lobbyismus in verschiedenen Paneldiskussionen stattfinden.
Auch der informelle Austausch wird gefördert: Bei der Abendveranstaltung wird zu einem gemeinsamen Essen, Getränken und Musik von den Jazz Guys eingeladen. Den zum 27.2.2025 aktuelle Stand beim IFF finden Sie hier. Hier können Sie sich anmelden.