26. Mai 2025

Die Redaktion des Infodienst Schuldnerberatung freut sich darüber, auf das nachfolgende neue Ausbildungsprogramm hinweisen zu können: Von Oktober 2025 bis Juni 2026 wird an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) ein modularer Zertifikatskurs Schuldnerberatung in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales und Integration, der Liga-BW und den kommunalen Landesverbänden angeboten.

Wir danken dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg für die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung des Kurses. Mit diesem Qualifizierungsangebot wird ein wichtiger Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Schuldnerberatung im Land geleistet.

Zielgruppe: Personen, die in der sozialen Schuldnerberatung tätig sind oder tätig werden wollen

Dauer: Oktober 2025 bis Juni 2026 / 100 UE in 5 Modulen

Ort: Präsenz: VWA-Bildungshaus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart / Online: VWA-digital über BigBlueButton

Gebühr: 2.950 Euro (bei Besuch aller Module inkl. Prüfung)

Module:

  • Ver- und Überschuldung und Reflexion der eigenen Beraterrolle
  • Beratung und methodisches Handeln
  • Gläubiger und Schuldenarten, Schuldensumme und Forderungsüberprüfung
  • Existenzsicherung und Zwangsvollstreckung
  • Regulierung und Insolvenzrecht

Auf der Website der VWA gibt es weitere Informationen: https://w-vwa.de/lehrgaenge/schuldnerberatung

Wir begrüßen ausdrücklich, dass in Baden-Württemberg nun ein Zertifikatskurs Schuldnerberatung angeboten wird. Dies ist ein wichtiger Schritt zur fachlichen Qualifizierung in einem zunehmend komplexen Arbeitsfeld – und ein notwendiger Beitrag, um dem Fachkräftemangel in der Schuldnerberatung wirksam zu begegnen.

Gleichzeitig ist es dringend erforderlich, das Thema Schuldnerberatung deutlich stärker in den Curricula des Studiengangs Soziale Arbeit zu verankern. Soziale Schuldnerberatung ist nicht nur eine fachliche Spezialisierung, sondern ein originäres Handlungsfeld der Sozialen Arbeit – mit unmittelbarem Bezug zu Fragen sozialer Gerechtigkeit, Existenzsicherung und Teilhabe. Sozialarbeiter*innen begegnen überschuldeten Menschen in nahezu allen Arbeitsfeldern: in der Jugendhilfe, in der Wohnungsnotfallhilfe, in der Straffälligenhilfe oder in der Arbeit mit Geflüchteten. Um Menschen in diesen komplexen Problemlagen professionell begleiten zu können, brauchen angehende Fachkräfte bereits im Studium fundierte Kenntnisse über die Ursachen und Folgen von Überschuldung sowie über rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsmethoden und sozialpolitische Zusammenhänge. Die Integration der sozialen Schuldnerberatung als fester Bestandteil in der Hochschulausbildung ist deshalb ein notwendiger Schritt, um das Handlungsfeld zukunftsfähig und wirksam aufzustellen.