(Verschuldungslexikon) Bei einer Autofinanzierung wird der Kaufpreis für das Auto durch einen Kredit finanziert. Bei der Autofinanzierung wird die*der Käufer*in zunächst Eigentümer*in des Autos. Der Kredit wird in der Regel durch eine Sicherungsübereignung des Autos an die Bank abgesichert.
Hinsichtlich des Kredits gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
klassischer Ratenkredit mit einer Bank (Laufzeitdarlehen LAUDA). Dies ist häufiger bei älteren Autos der Fall. Dabei wird manchmal auch auf die Sicherungsübereignung verzichtet.
Ballonkredit: Beim Ballonkredit ist meist eine Anzahlung erforderlich. Es wird für eine relativ kurze Zeitspanne ein Ratenkredit über einen Anteil des eigentlichen Kaufpreises geschlossen. Die*der Käufer*in hat nach Ablauf dieser Zeitspanne meist drei Möglichkeiten: Zahlung der Schlussrate, Anschlussfinanzierung oder Rückgabe des Fahrzeugs.
Ballonkredite (auch Drei-Wege-Kredite genannt) werden meist von den eigenen Banken der Herstellenden angeboten.
Vorsicht (1):
Häufig werden allein durch die Anzahlung alle vorhandenen Sparguthaben aufgebraucht. Die Raten in der Kreditphase sind meist relativ niedrig, um das Angebot attraktiv zu machen. Deshalb ist die zu zahlende Schlussrate häufig höher als der eigentliche Restwert des Fahrzeuges. Und: Wer schafft es, in der Kreditphase parallel Geld anzusparen, um nachher die hohe Schlussrate zahlen zu können? Die Anschlussfinanzierung ist meist wesentlich teurer als die ursprüngliche Finanzierung.
Vorsicht (2):
Häufig wird die Rückgabe zum Marktpreis, Verkehrswert oder Restwert angeboten. Hier trägt die*der Käufer*in das Risiko, dass das Auto weit weniger wert ist als die Schlussrate. Sie*er muss diese Differenz ausgleichen! Seltener wird ein bestimmter Rücknahmepreis garantiert. Dieser ist aber regelmäßig an Auflagen gebunden (Kilometer-Leistung, Zustand, unfallfrei…). Entspricht das Auto nicht diesen Bedingungen, muss draufgezahlt werden!
Bei Zahlungsschwierigkeiten wird der Kreditvertrag in der Regel nach 2 offenen Raten gekündigt und das Auto zurückverlangt und verwertet. Deckt der Wert des Autos die Restschuld nicht ab, bleiben Schulden übrig.
Autofinanzierungen werden zunehmend mit Versicherungsleistungen und der Übernahme von Reparaturleistungen gekoppelt („Mobilitätsgarantie“, …). Dabei sollte sehr genau hingeschaut werden, ob sich das lohnt und immer eine Vergleichsrechnung (brauche ich das überhaupt und was kostet das einzeln?) erstellt werden.
Von der Autofinanzierung ist das Autoleasing zu unterscheiden.