Handreichung, anhand derer man wie mit eine Schablone möglichst schnell die Existenz des Selbstständigen, seiner Familie und eben seiner wirtschaftlichen Selbstständigkeit zu sichern versuchen kann.

Inkassounternehmen machen gegen Schuldnern in der Regel Inkassokosten geltend, die diese im Rahmen des Schadensersatzrechtes zu ersetzen haben. Rechtsgrundlage dafür sind die §§ 286 und 288 BGB. Die meisten Inkassofirmen orientieren sich an den Gebühren, die Rechtsanwälte geltend machen können und fordern in der Regel Kosten in Höhe…

Die Schufa als bekannteste Auskunftei Deutschlands spielt in der sozialen Schuldnerberatung oftmals eine wichtige Rolle, wenn es um die Entschuldung unserer Klienten geht. Sie wünschen sich für die Zukunft eine „saubere“ Schufa um wieder verstärkt am Wirtschaftsleben teilzunehmen oder auf dem hart umringten Wohnungsmarkt bessere Chancen zu haben.

Mit der zunehmenden Digitalisierung im Finanzdienstleistungsgeschäft erhöhen sich auch die Risiken der Überschuldung für Kunden digital vergebener Kredite. Zu diesem Ergebnis kommen mehrere Studien bzw. Untersuchungen des Instituts für Finanzdienstleistungen. Zumeist werden solche Kredite sehr zügig und ohne jede Beratung vergeben. Schon das „normale“ Kreditgeschäft kann zur Schuldenfalle…

In der Beratung kommt es häufig vor, dass neben dem Schuldner auch Dritte dem Gespräch beiwohnen. Oft sind es die Partner, häufig auch kleinere Kinder, für die keine andere Betreuungsmöglichkeit gefunden werden konnte. Nach der Begrüßung beschäftigen sich die Kinder mit Malen, Bausteinen oder Smartphone, während der/die Schuldnerberater/in mit dem Elternteil über Wege aus der Überschuldung berät. Manchmal ist die Stimmung in den Beratungsgespräch beim überschuldeten Elternteil gedrückt und auch wenn die Kinder die Inhalte des Gesprächs nicht nachvollziehen können, spüren sie doch die Emotionen der Eltern.

Seit Mai 2007 bieten 2 Kolleginnen der ZSB 1x wöchentlich eine Erstberatung direkt vor Ort im Jobcenter U25 (für unter 25jährige Leistungsbezieher) an. Grundlage hierfür war die Entscheidung des Gemeinderates, die Betreuungskapazitäten für die Beratung der vom Jobcenter Stuttgart zugewiesenen Klienten auszubauen. Die Termine für die Erstberatung bei U25 werden durch die persönlichen Ansprechpartner der Klienten im Jobcenter vereinbart.

  Junge Erwachsene in der Schuldenfalle, wenn der Druck steigt! Beratung und Prävention von jungen Erwachsenen in der Schuldnerberatung „Wie muss Schuldenprävention gestaltet und organisiert sein, damit sie einen Beitrag zur Beratung und Prävention junger Erwachsenen leisten kann und diese Zielgruppe überhaupt erreicht?" Mit dieser Frage setzten sich…

Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e. V. bietet seit 2006 im zweijährigen Abstand mit den Finanzkompetenzbörsen „FinKom“ ein Treffen zur Präsentation aktueller und neuer Präventionsprojekte an. Diese Veranstaltung hat sich als ein Aushängeschild in der Präventionslandschaft etabliert. Mit der 7. FinKom möchten wir nun eine „Nachdenkpause“ anbieten, eine Reflexion. Bei…

                                         AK InkassoWatch und Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung warnen vor einer vermeintlichen Lösung aus der Inkassobranche Den meisten Schuldnerberatungsstellen ist bestens bekannt, dass die Inkassobranche immer wieder kreative Ideen produziert, um Forderungen…

Der Versendung von Fragebogen zur Pfändbarkeit von Arbeitseinkommen an Arbeitgeber durch Inkassounternehmen ist zulässig, wenn die Fragen auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt werden. Der Arbeitsgeber ist jedoch nicht verpflichtet, den Fragebogen zu beantworten.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen hat in Zusammenarbeit mit der "Initiative Schuldnerberatung Hessen" neun Informationsblätter in zehn Sprachen zu verschiedenen Themen der Schuldnerberatung erstellt, die von der Webseite der LAG im Rahmen einer Schuldnerberatung runtergeladen bzw. ausdruckt werden können. Ausdrücklich untersagt ist die kommerzielle Nutzung der Informationsblätter. Sprachen: arabisch…

Schuldner/innen werden immer wieder mit alten, längst vergessenen Forderungen konfrontiert. Ansprü­che der Gläubiger haben aber nicht Be­stand bis in alle Ewigkeit, sondern können ver­jähren.

Heiner Gutbrod , Schuldnerberatung Tübingen Junge Menschen und Schulden – Ursachen, Auswirkungen und erste Erfahrungen aus der Beratung Heiner Gutbrod, Jugendschuldnerberater aus Tübingen berichtet aus 2,5 Jahren Tätigkeit und Erfahrung Download/Links Junge Menschen und Schulen - Vortrag JSB Tübingen Eröffnung Cash-Flow ES

Lena Stump, KDV Esslingen Das Präventionsprojekt des Kreisdiakonieverbandes im Landkreis Esslingen startete im Oktober 2015. Am Donnerstag, 30. Juni 2016, fand die offizielle Eröffnung des Jugendschuldnerberatungsprojekts Cashflow statt. Download/Links: Vortrag zur Eröffnung Heiner Gutbrod, JSB Tübingen zum Download

Die Fachgruppe Jugend-Schuldner-Beratung öffnet sich für weitere Mitglieder Am 06.02.2017 traf sich die Fachgruppe Jugend-Schulden-Beratung und -Prävention zum zweiten Mal in Stuttgart zum jährlichen Austausch. Anwesend waren die Jugend-Schulden-Beratungen aus Tübingen, Esslingen und München, die Jugendberatung aus Freiburg, die Präventionsangebote aus Ludwigsburg, Böblingen, Tübingen, Esslingen, Rems-Murr, München und…

Susanne Hardt, Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Der Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis stellt seinen Abschlussbericht und die Beschreibung des Planspiels „Was kostet das Leben“ nach einstweiligem Ende des befristeten Präventionsprojekts zur Verfügung. Im Planspiel zur Haushaltsplanung soll der Umgang mit Geld und Ausgaben, z.B. für die erste eigene Wohnung, spielerisch erlernt werden. Fragestellungen für…

Nach § 4 Abs. 4 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages (RBStV) beginnt die Befreiung oder Ermäßigung vom Rundfunkbeitrag mit dem Ersten des Monats, zu dem der Gültigkeitszeitraum des Bescheids beginnt, wenn der Antrag innerhalb von zwei Monaten nach dem Erstellungsdatum des Bescheids gestellt wird. Wird der Antrag erst zu einem späteren…

In einem Themenblock des Praktikerforums, dass kürzlich stattgefunden hat, wurde von Frank Porrmann, Rainer Kanzler und Rainer Groß der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart auf die Wichtigkeit der Existenzsicherung bei Schulden eingegangen und auf die möglichen Regulierungen von Geldbußen, Geldstrafen und Schulden bei Verwandten und Bekannten.