Die LAG Schuldnerberatung Hamburg befürchtet, dass die Ergänzungsaufforderung bzw. die Rücknahmefiktion nach §305 Abs. 3 InsO nach der Insolvenzrechtsreform verstärkt zur Anwendung kommen könnte.
Im Laufe des Jahres 2018 waren nach Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAGW) ca. 678.000 Menschen in Deutschland wohnungslos – das heißt, dass sie nicht über mietvertraglich gesicherten Wohnraum verfügen. „In den letzten Jahren haben sich die Gründe für einen Wohnungsverlust kaum verändert. In der Hälfte der dokumentierten Fälle haben die Menschen die Wohnung nach Kündigung durch den Vermieter (30 %) oder im Verlauf des Prozesses von Räumungsklage (5 %) und Zwangsräumung (16 %) verloren. In 66 % der Fälle erfolgte die Zwangsräumung aufgrund von Mietschulden, in 7 % wegen Eigenbedarfs und in 27,0 % wegen anderer Probleme.“ (BAGW 2020)
Der AK Inkassowatch beschreibt vier Konstellationen von "dritter Ernte" und ruft dazu auf, Fälle von sog. "dritter Ernte" zu dokumentieren und zur Verfügung zu stellen.
Seit dem Haushaltsjahr 2020 stellt die Landeshauptstadt Stuttgart für die ZSB Stuttgart Mittel zur Verfügung, die eine deutliche Ausweitung der Präventionsarbeit in Stuttgart ermöglichen. Die Grundlagen der Konzeption hierzu stellt die ZSB Stuttgart auf der Infodienst-Homepage zum Download bereit.
Einige Beiträge zu datenschutzrechtlichen und methodischen Überlegungen beim Einsatz von Tools für Online-Beratungs- und Zusammenarbeit.
Rückmeldungen zur Umfrage wie sich die Corona-Krise auf die Schuldnerberatungsstellen auswirkt.
Handreichung, anhand derer man wie mit eine Schablone möglichst schnell die Existenz des Selbstständigen, seiner Familie und eben seiner wirtschaftlichen Selbstständigkeit zu sichern versuchen kann.
Inkassounternehmen machen gegen Schuldnern in der Regel Inkassokosten geltend, die diese im Rahmen des Schadensersatzrechtes zu ersetzen haben. Rechtsgrundlage dafür sind die §§ 286 und 288 BGB. Die meisten Inkassofirmen orientieren sich an den Gebühren, die Rechtsanwälte geltend machen können und fordern in der Regel Kosten in Höhe…
Der alljährlich im Herbst veröffentlichte Schuldneratlas der Creditreform enthält neben den aktuellen Daten zur Überschuldungssituation auch einen Gastbeitrag zum Konzept "Soziale Schuldnerberatung".
In der Broschüre des "Sozialrecht-Justament" beschäftig sich Bernd Eckardt mit dem Forderungseinzug von SGB II-Leistungen.
Ab September 2019 bietet EOS Deutscher Inkasso-Dienst (EOS DID) unter der Rufnummer 040 2850-2077 eine eigene Hotline für Schuldnerberatungen an.
Der Caritasverband bietet ein umfangreiches Infoportal zum Thema Schulden an.
Die Schufa als bekannteste Auskunftei Deutschlands spielt in der sozialen Schuldnerberatung oftmals eine wichtige Rolle, wenn es um die Entschuldung unserer Klienten geht. Sie wünschen sich für die Zukunft eine „saubere“ Schufa um wieder verstärkt am Wirtschaftsleben teilzunehmen oder auf dem hart umringten Wohnungsmarkt bessere Chancen zu haben.
Mit der zunehmenden Digitalisierung im Finanzdienstleistungsgeschäft erhöhen sich auch die Risiken der Überschuldung für Kunden digital vergebener Kredite. Zu diesem Ergebnis kommen mehrere Studien bzw. Untersuchungen des Instituts für Finanzdienstleistungen. Zumeist werden solche Kredite sehr zügig und ohne jede Beratung vergeben. Schon das „normale“ Kreditgeschäft kann zur Schuldenfalle…
Was bringen Ratenzahlungen wirklich? In diesem Artikel wird beispielhaft dargestellt, dass Ratenzahlungen oft Mehrkosten verursachen und die eigentlichen Ziele der Klient*innen nicht erreicht werden.
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart (ZSB) setzt seit Jahren auf die Präventionsarbeit und setzt hierzu ehrenamtliche Finanzpaten ein.
Das AG Esslingen hat eine beachtenswerte Entscheidung gefällt: Urteil vom 18.05.2018, Az. 5 C 234/18.
In der Beratung kommt es häufig vor, dass neben dem Schuldner auch Dritte dem Gespräch beiwohnen. Oft sind es die Partner, häufig auch kleinere Kinder, für die keine andere Betreuungsmöglichkeit gefunden werden konnte. Nach der Begrüßung beschäftigen sich die Kinder mit Malen, Bausteinen oder Smartphone, während der/die Schuldnerberater/in mit dem Elternteil über Wege aus der Überschuldung berät. Manchmal ist die Stimmung in den Beratungsgespräch beim überschuldeten Elternteil gedrückt und auch wenn die Kinder die Inhalte des Gesprächs nicht nachvollziehen können, spüren sie doch die Emotionen der Eltern.
Seit Mai 2007 bieten 2 Kolleginnen der ZSB 1x wöchentlich eine Erstberatung direkt vor Ort im Jobcenter U25 (für unter 25jährige Leistungsbezieher) an. Grundlage hierfür war die Entscheidung des Gemeinderates, die Betreuungskapazitäten für die Beratung der vom Jobcenter Stuttgart zugewiesenen Klienten auszubauen. Die Termine für die Erstberatung bei U25 werden durch die persönlichen Ansprechpartner der Klienten im Jobcenter vereinbart.
Junge Erwachsene in der Schuldenfalle, wenn der Druck steigt! Beratung und Prävention von jungen Erwachsenen in der Schuldnerberatung „Wie muss Schuldenprävention gestaltet und organisiert sein, damit sie einen Beitrag zur Beratung und Prävention junger Erwachsenen leisten kann und diese Zielgruppe überhaupt erreicht?" Mit dieser Frage setzten sich…
Mit dem "Inkasso-Check" können Ratsuchende selbst klären, ob eine Forderung berechtigt ist.
Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e. V. bietet seit 2006 im zweijährigen Abstand mit den Finanzkompetenzbörsen „FinKom“ ein Treffen zur Präsentation aktueller und neuer Präventionsprojekte an. Diese Veranstaltung hat sich als ein Aushängeschild in der Präventionslandschaft etabliert. Mit der 7. FinKom möchten wir nun eine „Nachdenkpause“ anbieten, eine Reflexion. Bei…
AK InkassoWatch und Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung warnen vor einer vermeintlichen Lösung aus der Inkassobranche Den meisten Schuldnerberatungsstellen ist bestens bekannt, dass die Inkassobranche immer wieder kreative Ideen produziert, um Forderungen…
Die ZSB Stuttgart setzt sich konzeptionell mit einer zielgruppengerechten sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung für ältere, von Überschuldung bedrohter oder betroffener Personen, auseinander...
Seit 1. Juli 2017 ist RiAG a. D. Rudolf Voß neuer Ombudsmann des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter VID. Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich. Im Konfliktfall mit Insolvenzverwaltern können sich Gläubiger und auch Schuldner an den Ombudsmann des VID wenden. Dies jedoch nur dann, wenn…
Der Versendung von Fragebogen zur Pfändbarkeit von Arbeitseinkommen an Arbeitgeber durch Inkassounternehmen ist zulässig, wenn die Fragen auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt werden. Der Arbeitsgeber ist jedoch nicht verpflichtet, den Fragebogen zu beantworten.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen hat in Zusammenarbeit mit der "Initiative Schuldnerberatung Hessen" neun Informationsblätter in zehn Sprachen zu verschiedenen Themen der Schuldnerberatung erstellt, die von der Webseite der LAG im Rahmen einer Schuldnerberatung runtergeladen bzw. ausdruckt werden können. Ausdrücklich untersagt ist die kommerzielle Nutzung der Informationsblätter. Sprachen: arabisch…
Vorstellung des Jugendschuldenpräventionsprojekts "Fit for Money" des Caritasverbandes Heidelberg.
Schuldner/innen werden immer wieder mit alten, längst vergessenen Forderungen konfrontiert. Ansprüche der Gläubiger haben aber nicht Bestand bis in alle Ewigkeit, sondern können verjähren.
Heiner Gutbrod , Schuldnerberatung Tübingen Junge Menschen und Schulden – Ursachen, Auswirkungen und erste Erfahrungen aus der Beratung Heiner Gutbrod, Jugendschuldnerberater aus Tübingen berichtet aus 2,5 Jahren Tätigkeit und Erfahrung Download/Links Junge Menschen und Schulen - Vortrag JSB Tübingen Eröffnung Cash-Flow ES
Lena Stump, KDV Esslingen Das Präventionsprojekt des Kreisdiakonieverbandes im Landkreis Esslingen startete im Oktober 2015. Am Donnerstag, 30. Juni 2016, fand die offizielle Eröffnung des Jugendschuldnerberatungsprojekts Cashflow statt. Download/Links: Vortrag zur Eröffnung Heiner Gutbrod, JSB Tübingen zum Download